Die häufigsten Fragen auf einen Blick

Q & A - Hier finden Sie Antworten auf einige der häufigsten Fragen. 
Falls Sie hier Ihre Antwort nicht finden, stehen Ihnen Dr. Patcharin Chaiwan (E-Mail: patcharinchaiwan@yahoo.com) und Aj. Michaela (michaela@rumail.ru.ac.th) gerne zur Verfügung!

 

Q: Ich brauche ein Schreiben der Uni für die Verlängerung meines Visums - wie bekomme ich das?
A: Hier ist die Graduate School der Faculty of Humanities (HUB II, 2. Stock), Ansprechpartnerin: Khun Em ist zuständig. Machen Sie eine Kopie von a) Ihrem Pass (1. Seite + Seite mit Ihrem aktuellen Visum) und b) der Quittung Ihrer belegten Kurse. Unterschreiben Sie die Quittungen und bitten Sie Khun Em darum, einen entsprechenden Antrag Richtung unseres Office for International Relations zu schicken. Rechnen Sie mit mindestens 2-3 Tagen Bearbeitungsfrist!

 

Q: Muss ich in Thailand sein, wenn ich meine MA-Arbeit schreibe?
A: Betreuungen von Arbeiten jeder Art sind immer suboptimal, wenn BetreuerIn und StudentIn nicht am gleichen Ort sind. Es liegt im Ermessen der Betreuer, ob eine Fernbetreuung als sinnvoll/möglich erachtet wird. Dies wird von Fall zu Fall individuell entschieden. Ein Recht auf Fernbetreuung besteht nicht. 

 

Q: Ich bin im nächsten Semester nicht in Thailand, wie mache ich meine Rückmeldung?
A: Studierende müssen für die Rückmeldung generell nicht selbst an die Universität kommen, Sie können eine andere Person um Hilfe bitten, z.B. Ihre/n Kurssprecher/in. 

 

Q: Ich habe meine letzte Prüfung gemacht und alle Nachweise für den Abschluss meines Studiums - wie bekomme ich mein Diplom?
A: Dafür ist die Graduate School der Faculty of Humanities (HUB II, 2. Stock) zuständig. Hier bekommen Sie ein Formular, mit dem Sie offiziell den Abschluss Ihres Studiums und die Ausstellung Ihres Diploms beantragen können. Ohne diesen Antrag haben Sie offiziell keinen Studienabschluss der Ramkhamhaeng Universität und bekommen auch kein Diplom!

 

Q: Wie läuft das Comprehensive Exam ab?
A: Das braucht ein bisschen Platz...

Zuerst einmal: Das Comprehensive Exam kann nur belegt werden, wenn Sie ALLE Kurse, inklusive RAM 6000/6001 schon belegt haben und Ihr GPA mindestens 3.0 beträgt. BEVOR Sie sich einschreiben, melden Sie sich mit Ihrem Transkript sowie dem ausgefüllten und von den PrüferInnen unterschriebenen(!) Formular (in Ihrer Begrüßungsmappe) termingerecht bei der Leitung des Studiengangs.

Sie wählen aus den ​vier​ Bereichen
Didaktik/Methodik
Sprachwissenschaft
Landeskunde
Literatur
 
drei Bereiche aus. In dem 4. abgewählten Bereich wird man nicht geprüft.
 
EINEN dieser Bereiche wählen Sie als "Spezialgebiet" für die schriftliche Prüfung (findet ca. 4 Wochen vor der mündlichen Prüfung start.)
 
Für die mündliche Prüfung wählt man für jeden der drei Bereiche drei Themen aus (also insgesamt 3x3 = 9 Themen). Diese Themen sollten Themen sein, die im Unterricht behandelt wurden. Für jedes Thema haben die Prüfer fünf Minuten Zeit, danach kommt das nächste Thema (also: für jeden Bereich werden Sie insgesamt 15 Minuten geprüft => 3 x 15 Minuten = 45 Minuten). 
WICHTIG: Es ist besser, wenn die Themen möglichst klein​ formuliert sind, also nicht "Die Kunst der Romanik" sondern besser "Die Architektur der Romanik am Beispiel der Abteikirche Sayn". Ziel: Die KanditatInnen zeigen, dass sie in die Tiefe gehen können. Aber gleichzeitig sind die Themen überschaubar.
In den letzten 15 Minuten der Prüfung fragen die Prüfer quer durch alle 3 Bereichein die Breite, und zwar idR Dinge, die NICHT zu den vorbereiteten Themen gehören, die aber im Unterricht behandelt wurden und/oder in Ihren Unterrichtsmaterialien enthalten sind. Ziel: Es wird überprüft, dass die Inhalte des Studiums der vergangenen 2 Jahre verstanden und behalten sind.
 
Vorgehensweise (zusammengefasst): 
Schritt 1: Spezialgebiet für die schriftliche Prüfung auswählen.
Schritt 2: einen der 4 Bereiche abwählen
Schritt 3: PrüferInnen auswählen
Schritt 4: den PrüferInnen Themenvorschläge für die mündliche Prüfung mitteilen und informelle Genehmigung abholen (mündlich ODER schriftlich per E-Mail)
Schritt 5: das Anmeldeformular für das Comprehensive Exam (im Anhang Ihrer Begrüßungsmappe vom Beginn des Studiums zu finden)  ausfüllen und den PrüferInnen zur Unterschrift/Bestätigung vorlegen.
Schritt 6: das ausgefüllte Formular termingerecht zusammen mit dem Transkript bei der Leitung des Studiengangs abgeben (die Termine stehen oben auf dem Formular)
Schritt 7: den PrüferInnen m
öglichst früh eine Literaturliste für die GELESENE Literatur vorlegen. (Damit ersehen die PrüferInnen, ob Ihre Recherche der Themen ausreichend ist und können gegebenenfalls ergänzen - also planen Sie genug Zeit ein, damit Sie die Vorschläge in Ihre Recherche einarbeiten können!)
Schritt 8: Halten Sie unbedingt Kontakt zu Ihren PrüferInnen. Sprechen Sie die Themen zusammen durch, stellen Sie Fragen, wenn Sie etwas nicht verstanden haben.
 
Die Termine für das Comprehensive Exam finden Sie hier: https://ma_daf_ru.beepworld.de/termine.htm

 


Datenschutzerklärung
Eigene Webseite von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!